Scan Tutorial by schnucke

 

Erstmal benötigen wir zum Pub-Scannen die Software; diese Beschreibung beruht auf dem Programm Grims Ping 1.7.2, das es >hier< zu Downloaden gibt.

 

Weiter wird benötigt, Companion sowie TagCheck 

 

Nachdem Grims Ping, im weiteren Verlauf nur noch GP genannt, installiert ist, schauen wir uns erstmal unter F8 die Options an, wobei die Reiterkarten General und Permissions für uns wichtig sind, die anderen sollten erstmal so bleiben wie sie sind.

Screenshots in der Reihenfolge der GP-Options

 

           

Unter Pubfind sollten ihr evtl. noch einstellen, wieviele IPS GP gleichzeitig abscannt. 

Kleiner Anhaltspunkt! Sofern ich keinen Upload habe arbeite ich mit DSL und 50 IPS gleichzeitig.

 

Nun wenden wir uns der Technik zu um an die sogenannten IP-Ranges zu kommen. Dazu rufen wir die Seite IpIndex auf. Und gehen unter die Klasse C Netzwerke. 

Hier stehen nun alle weltweiten Class C Netzwerke mit ihrer jeweiligen Herkunft der Länder.

Als Beispiel klicken wir nun mal auf die IP: 209.0.0.0 - 209.255.255.0 und sehen auf der nächsten Seite des IE dann welche IP´s welchen Netzwerken bzw Unternehmen oder Einrichtungen zugeordnet werden die sich hinter dem Begriff: US/Canadian Networks verbergen und wieviele der End IP´s insgesamt den Einzelbetreibern der Netzwerke gehören.

Nun nehmen wir mal den 209.4.0.0 - 209.4.255.0 Intermedia Communications, FL (NETBLK-ICIX-BLK5) und markieren nur 209.4.0.0

GP öffnen und F6 drücken.

Hier klicken wir nun Paste an

  

 und fügen im nächsten aufpoppenden Fenster die Anfangs IP 209.4.0.0 ein und klicken auf OK,

  

anschließend klicken wir Add Multiple Ranges an da zum Netzwerk noch die Ranges bis 209.4.255.0 also 255 weitere gehören und geben dort 255 ein damit das gesamte Netzwerk bis zur Endaddresse 209.4.255.254 abgescannt wird.

 

  Im Queue unten sollten nun alle IP´s von 209.4.0.0 - 209.4.255.254 aufgeführt sein.

 

Nun ist alles soweit eingegeben und wir können oben auf die Ampel klicken. GP wird je nach Belastung Eurer Leitung schneller oder langsamer arbeiten.

Während des gesamten Scan-Vorganges könnt ihr mit F2 bereits gefunde Pubs sehen, es öffnet sich ein Editorfenster mit einer Liste der Ips auf denen Ihr Zugriff habt mit Aufführung des Verzeichnisses, des Betriebssystems und der Sendspeed des Pubs.

123.456.789.0                      <--- IP-Adresse des Pubs
--------------
DIR: /                             <--- Das Directory in das Ihr Uppen könnt
DELETE STATS: nondeletable         <--- Könnt ihr den Pub löschen oder nicht
RUNNING OS: Windows_NT version 5.0 <--- Betriebssystem
RESUMABLE: Yes                     <--- Werden down/uploads wieder aufgenommen
FXP STATS: non-FXPable             <--- unterstützt der Pub Server-to-Server Transfer
SEND SPEED: 5118,40 bytes/s
        <--- Geschwindigkeit

 

So sieht es aus wenn Ihr nen Pub in einer Range finden solltet.

Wo und was scannen???

Ich bin DSL Nutzer und nicht unbedingt scharf auf nen Anschiss bei der Terrorkom, also lasse ich scans in Europa grundsätzlich aussen vor, das führt zwar dazu das ich nicht die irre schnellen Pubs finde bürgt aber für eine gewissse Sicherheit.

Welcher Admin aus Tokio beschafft sich erstmal nen Dolmetscher um bei der Terrorkom anzurufen und denen mitzuteilen, das jemand seinen Rechner auf Directorys und Schreibrechte untersucht hat???

Desweiteren lasst, die Unis, militärische, para-militärische (NASA/ESA)sowie staatliche Einrichtungen die Ihr an den Endungen .edu, .mil und .gov erkennen könnt, weg. Sind zwar rasend bringen aber meist nur Ärger.

 

Sofern das beherzigt wird, ist die Gefahr Ärger zu bekommen vorerst recht gering.

Scannen ist nicht gesetzeswidrig, nur die AGB der TELEKOM untersagen es, beim erstenmal gibt es ne Abmahnung und dann sollte einfach mal 2-3 Monate das scannen einstellen.

Bis Ihr Pubs findet kann es etwas dauern, lasst Euch davon nicht entmutigen, sondern wechselt wenn Ihr in einer Range nichts findet mal einfach den Kontinent oder Probiert ne andere aus.

Was Ihr mit gefunden Ip´s macht geht mit Companion weiter

Kleiner Nachsatz noch meinerseits: Das ist eine allgemeine Gebrauchserläuterung zum Benutzen des Programms GrimsPing, ich fordere niemanden auf und übernehme auch keine Haftung für alles was mit der Nutzung dieser Anleitung passiert!

Für Anregung und Kritik an der Anleitung schnucke01@gmx.at